Hodenkrebs
Was sind Hodentumoren?
Hodentumoren sind bösartige (maligne) oder gutartige (benigne) Tumoren, die in den Zellen des Hodens entstehen. Die häufigste Form von Hodenkrebs ist das Keimzelltumor, der oft bei jungen Männern zwischen 15 und 35 Jahren auftritt. Trotz ihrer Seltenheit zählen Hodentumoren zu den am besten behandelbaren Krebsarten mit hoher Heilungschance.
Symptome
Hodentumoren können durch verschiedene Symptome auf sich aufmerksam machen, darunter:
- Tastbare Knoten oder Verhärtungen im Hoden
- Schmerzen oder Unwohlsein im Hoden oder im Unterbauch
- Schwellung oder Vergrößerung eines Hodens
- Gefühl von Schwere im Hodensack
- In seltenen Fällen Schmerzen im Rücken oder in der Brust
Diagnostik
Eine Untersuchung ist unkompliziert und tut nicht weh. Die Diagnose von Hodentumoren erfolgt durch eine Kombination verschiedener Untersuchungen:
Körperliche Untersuchung
Abtasten des Hodens durch den Arzt.
Ultraschall
Bildgebendes Verfahren zur genauen Darstellung des Hodengewebes.
Bluttests
Bestimmung von Tumormarkern wie AFP (Alpha-Fetoprotein), HCG (Humanes Choriongonadotropin) und LDH (Laktatdehydrogenase).
Bildgebende Verfahren
CT oder MRT zur Beurteilung einer möglichen Ausbreitung des Tumors.
Therapie
Die Behandlung von Hodentumoren hängt von der Art und dem Stadium des Tumors ab und kann folgende Maßnahmen umfassen:
Operation
Entfernung des betroffenen Hodens (Orchiektomie) ist meist die erste Behandlungsmaßnahme.
Strahlentherapie
Anwendung von Strahlung zur Zerstörung von Krebszellen, insbesondere bei bestimmten Tumorarten.
Chemotherapie
Bei fortgeschrittenen Stadien oder metastasiertem Krebs.
Nachsorge
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Bildgebung, um ein Wiederauftreten des Krebses frühzeitig zu erkennen.
Prognose und Nachsorge
Hodentumoren haben, insbesondere wenn sie frühzeitig erkannt werden, eine sehr gute Prognose. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen sind entscheidend, um ein Wiederauftreten oder die Ausbreitung des Krebses rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Diese Nachsorge umfasst körperliche Untersuchungen, Bluttests und bildgebende Verfahren.
Früherkennung
Hodentumoren haben, insbesondere wenn sie frühzeitig erkannt werden, eine sehr gute Prognose. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen sind entscheidend, um ein Wiederauftreten oder die Ausbreitung des Krebses rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Diese Nachsorge umfasst körperliche Untersuchungen, Bluttests und bildgebende Verfahren.