Blasenkrebs
Blasenkrebs ist eine Krebserkrankung der Harnblase, bei der sich bösartige Tumorzellen in der Blasenschleimhaut bilden. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um ein Urothelkarzinom, das in den Zellen des Urothels, der inneren Auskleidung der Blase, entsteht. Diese Krankheit betrifft häufig Menschen über 55 Jahre und ist bei Männern häufiger als bei Frauen.
Symptome
Häufige Symptome von Blasenkrebs sind:
Diese Symptome können jedoch auch bei anderen, weniger schwerwiegenden Erkrankungen auftreten. Daher ist eine frühzeitige Diagnostik wichtig.
- Blut im Urin (Hämaturie)
- Schmerzen beim Wasserlassen
- häufiges Wasserlassen
- Schmerzen im Unterbauch
Diese Symptome können jedoch auch bei anderen, weniger schwerwiegenden Erkrankungen auftreten. Daher ist eine frühzeitige Diagnostik wichtig.
Diagnostik
Die Diagnose von Blasenkrebs beginnt mit einer ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung. Wichtige diagnostische Verfahren umfassen:
Urinuntersuchung
Zum Nachweis von Blut oder Krebszellen im Urin. Hierzu kann in unserer Praxis ein UBC Test durchgeführt werden.
Zystoskopie
Eine Endoskopie der Blase zur direkten Sicht auf die Blasenschleimhaut.
Bildgebende Verfahren
Ultraschall, CT oder MRT zur Darstellung von Tumoren und zur Beurteilung der Ausbreitung.
Therapie
Die Behandlung von Blasenkrebs hängt vom Stadium der Erkrankung und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Zu den gängigen Therapieoptionen gehören:
Operation
Entfernung des Tumors durch transurethrale Resektion (TUR-B) oder bei fortgeschrittenem Krebs, eine Zystektomie (Entfernung der Blase).
Chemotherapie
Einsatz von Medikamenten zur Abtötung von Krebszellen, entweder lokal in die Blase eingebracht oder systemisch verabreicht.
Immuntherapie
Aktivierung des Immunsystems zur Bekämpfung der Krebszellen, oft durch BCG-Instillation in die Blase.
Strahlentherapie
Anwendung (welche nur in wenigen individuellen Situationen indiziert ist) von hochenergetischen Strahlen zur Zerstörung der Krebszellen.
Nachsorge
Die Nachsorge ist entscheidend, um Rückfälle frühzeitig zu erkennen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Zystoskopien sind Teil der Nachsorge, um sicherzustellen, dass der Krebs nicht zurückkehrt.
Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Termins stehen wir Ihnen in unserer Praxis in Grünwald gerne zur Verfügung.
Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Termins stehen wir Ihnen in unserer Praxis in Grünwald gerne zur Verfügung.