Chronische Harnwegsinfektionen
Was sind chronische Blasenentzündungen? Rezidivierende Blasenentzündungen sind wiederkehrende Infektionen der Harnblase. Diese Erkrankung betrifft vor allem Frauen und kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, wie etwa eine geschwächte Immunabwehr, anatomische Besonderheiten oder hormonelle Veränderungen.
Symptome
Symptome Die Symptome einer Blasenentzündung können sehr unangenehm sein und umfassen:
- Häufiger Harndrang, auch bei geringer Urinmenge
- Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen
- Trüber oder übelriechender Urin
- Schmerzen im Unterbauch
- Gelegentlich Fieber und allgemeines Unwohlsein
Ursachen
Wiederkehrende Blasenentzündungen können verschiedene Ursachen haben, darunter:
Bakterielle Infektionen
Häufig durch Escherichia coli (E. coli) verursacht.
Anatomische Faktoren
Enger Harnröhrenausgang oder Blasenentleerungsstörungen.
Hormonelle Veränderungen
Besonders während der Menopause.
Sexuelle Aktivität
Kann das Risiko einer Infektion erhöhen.
Hygienefaktoren
Unsachgemäße Intimhygiene kann das Infektionsrisiko erhöhen.
Diagnostik
Eine gründliche Diagnostik ist wichtig, um die Ursache der wiederkehrenden Infektionen zu identifizieren und eine passende Behandlung zu finden.
Zu den diagnostischen Verfahren gehören:
Zu den diagnostischen Verfahren gehören:
Anamnese und körperliche Untersuchung
Erhebung der Krankengeschichte und körperliche Untersuchung.
Urinuntersuchungen
Mikroskopische und bakteriologische Untersuchung des Urins.
Bildgebende Verfahren
Ultraschall oder Blasenspiegelung (Zystoskopie) zur Beurteilung der Blase und der Harnwege.
Labortests
Bluttests zur Erkennung von Infektionen und Entzündungszeichen.
Therapie
Die Behandlung von rezidivierenden Blasenentzündungen umfasst verschiedene Ansätze:
Antibiotika
Zur Bekämpfung bakterieller Infektionen.
Verhaltensänderungen
Erhöhung der Flüssigkeitsaufnahme, regelmäßiges Wasserlassen und angemessene Intimhygiene.
Immunstärkung
Einsatz von Immunmodulatoren oder pflanzlichen Präparaten zur Stärkung der Abwehrkräfte.
Lokale Behandlungen
Hormonbehandlungen (z.B. Östrogencremes) bei hormonell bedingten Problemen.
Präventive Maßnahmen
Anwendung von pflanzlichen Produkten wie Vitamin-C, Cranberry-Präparate oder D-Mannose zur Vorbeugung.
Nachsorge und Prävention Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und präventive Maßnahmen sind wichtig, um das Risiko weiterer Infektionen zu minimieren. Eine gesunde Lebensweise, einschließlich ausreichender Flüssigkeitszufuhr und guter Hygienepraxis, kann helfen, Blasenentzündungen vorzubeugen.